Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

Die Rosskastanie ist ein Baum der in Teilen Südosteuropas heimisch ist. Ausgewachsene Rosskastanienbäume werden bis zu 40 m hoch und können bis zu 300 Jahre alt werden. Die Rinde ist in jungen Jahren glatt und rosagrau, wird aber mit zunehmendem Alter dunkler und bekommt schuppige Platten. 

Seine Früchte enthalten Samen, die den Esskastanien ähneln, aber bitter schmecken. Früher wurde Rosskastaniensamenextrakt bei Gelenkschmerzen, Blasen- und Magen-Darm-Problemen, Fieber, Wadenkrämpfen und anderen Beschwerden eingesetzt.

Heute wird Rosskastaniensamenextrakt unter anderem bei chronisch venöser Insuffizienz eingesetzt, die sich mit schlechtem Blutfluss in den Venen der Beine, Beinschmerzen, Schwellungen und Juckreiz darstellt.

Rosskastanienextrakt ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das häufig zur Verbesserung der Venengesundheit und zur Verringerung von Entzündungen eingesetzt wird. Der Hauptwirkstoff des Rosskastanienextrakts ist Aescin, das für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile untersucht wurde.

Wie werden Rosskastanien angewendet?

Rosskastanien finden Ihren Einsatz bei Symptome der chronischen Veneninsuffizienz, die durch einen schlechten Blutfluss in den Venen der Beine gekennzeichnet ist. (Quelle)

Der Wirkstoff Aescin in der Rosskastanie hat mehrere medizinische Eigenschaften, die ihn für die Behandlung von der chronischen Veneninsuffizienz nützlich machen könnten. Zum Beispiel kann er den Blutfluss in den Venen erhöhen und so möglicherweise die Symptome verbessern. (Quelle) (Quelle) (Quelle)

Entzündungen können dazu führen, dass sich im Gewebe zu viel Flüssigkeit ansammelt, was zu Flüssigkeitseinlagerungen und Schwellungen führen kann. Hier kann die Rosskastanie mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften entgegenwirken. (Quelle) (Quelle) (Quelle)