Inhaltsübersicht

Chronisch venöse insuffizienz (CVI)

Chronische Veneninsuffizienz (CVI) ist eine Erkrankung, bei der die Venen in den Beinen oder Armen nicht in der Lage sind, das Blut effizient zum Herzen zurückzutransportieren. Die CVI betrifft häufig ältere Menschen, kann aber in jedem Alter auftreten. Zu den Symptomen der CVI gehören Schwellungen in der betroffenen Region, Schmerzen und Unwohlsein, Müdigkeit, Veränderungen der Hautfarbe und eine Verdickung der Haut aufgrund der Ansammlung von Fasergewebe. Bleibt die CVI unbehandelt, kann sie zu ernsthaften medizinischen Komplikationen und potenziell gliedmaßenbedrohenden Zuständen führen. Glücklicherweise lässt sich CVI bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung wirksam behandeln. 

Ursachen der  Chronisch venöse insuffizienz (CVI) 

CVI wird in den meisten Fällen durch eine Verengung oder Verstopfung der Venen in den Beinen aufgrund von Alter, Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen), Genetik oder Schwangerschaft verursacht. Der häufigste Grund für eine Veneninsuffizienz sind geschwächte Venenklappen in den Beinvenen, die einen Rückfluss des Blutes in die Beine ermöglichen, anstatt die Flüssigkeit in den Körper zurückzubefördern. Dies kann zu Schwellungen und Schmerzen im Unterschenkel, Knöchel und Fuß sowie zu anderen Komplikationen wie Hautveränderungen führen.

Genetik

Bestimmte genetische Konstellationen werden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) in Verbindung gebracht, insbesondere wenn diese Gene über Generationen innerhalb einer Familie weitergegeben werden. Wenn also in Ihrer Familie bestimmte Fehlbildungen bekannt sind, haben Sie möglicherweise ein größeres Risiko als andere, als Erwachsener an dieser Krankheit zu erkranken. Denken Sie aber immer daran, dass die Genetik bei jedem Menschen anders ist, und sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie mit einem erhöhten genetischen Risiko umgehen können.

Übergewicht

Übergewicht oder Fettleibigkeit üben zusätzlichen Druck auf die Venen in Ihrem Körper aus und erhöhen Ihr Risiko, eine CVI zu entwickeln. Das Übergewicht erschwert es den Venen, das Blut entgegen der Schwerkraft wieder nach oben zu pumpen, so dass die Venenklappen nicht mehr so gut funktionieren.

Hoher Cholesterinspiegel

Ein hoher Cholesterinspiegel kann Ablagerungen verursachen, die sich um die Venenwände bilden und diese verengen, was den Blutfluss einschränkt und CVI-Symptome verursacht. Diese Ablagerungen schwächen oder beschädigen auch die Venenklappen, wodurch der venöse Rückfluss noch mehr eingeschränkt wird.

Inaktivität

Ein sitzender oder körperlich inaktiver Lebensstil wird seit langem mit einem schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand in Verbindung gebracht. Speziell für CVI wurde jedoch festgestellt, dass ein inaktiver Lebensstil mit einem höheren Risiko für diese Erkrankung verbunden ist als bei Menschen, die sich regelmäßig körperlich betätigen.

Der Hauptgrund dafür, dass Bewegungsmangel das Risiko für die Entwicklung von CVI erhöht, liegt darin, dass körperliche Aktivität die Durchblutung in allen Bereichen des Körpers verbessert; Bewegungsmangel reduziert also die Bewegung, was im Laufe der Zeit zu einer schlechten Durchblutung der Beine führen kann, wenn man nicht mit anderen Änderungen des Lebensstils wie z. B. der Ernährung oder anderen, weiter unten beschriebenen Maßnahmen richtig umgeht.

Frühere Operationen

Operationen wie die Ligatur oder Ablation von Krampfadern zur Entfernung geschädigter Venen können manchmal zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes führen, was wiederum eine chronische Veneninsuffizienz zur Folge haben kann, wenn sie nicht von einem Arzt mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Venenerkrankungen, z. B. einem interventionellen Radiologen oder Gefäßchirurgen, richtig behandelt werden.

Medizinische Bedingungen

Ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes können die Durchblutung des gesamten Körpers stark einschränken und die bereits geschwächten Venen belasten, was zu Symptomen der chronischen Veneninsuffizienz wie Schwellungen und Hautverfärbungen führt, wenn sie nicht behandelt werden. Andere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Nierenfunktionsstörungen, Thrombose (Blutgerinnsel), Herzinsuffizienz (CHF) usw. können ebenfalls dazu beitragen.

Längeres Stehen

Wenn Sie lange stehen, ohne Pausen zu machen, setzen Sie sich dem Risiko aus, eine chronische Veneninsuffizienz zu entwickeln, da der Druck in den Venen aufgrund der verminderten Pumpleistung durch die Bewegung des Körpers im Stehen steigt – diese Art von Blutstau erhöht das Risiko für Krampfadern oder tiefe Venenthrombosen, die durch geronnenes, stehendes Blut verursacht werden und weitere Schäden verursachen, wenn sie nicht schnell genug ärztlich behandelt werden.

Rauchen

Rauchen erhöht das Risiko, eine CVI zu entwickeln, da es die Blutgefäße in den Beinen schädigt und die Durchblutung des gesamten Körpers verringert. Raucher haben auch ein höheres Risiko, venenbezogene Erkrankungen zu entwickeln, da Nikotin die Blutgefäße verengt und es ihnen erschwert, sauerstoffreiche rote Blutkörperchen durch den Körper zu transportieren.

Alterung

Das Altern ist ein weiterer Faktor, von dem bekannt ist, dass er das Risiko für die Entwicklung einer CVI erhöht, und zwar aufgrund der natürlichen Abnutzung unseres Körpers im Laufe der Zeit, die sich je nach individuellen Faktoren wie Lebensstil und Genetik unterschiedlich auf unsere Arterien, Venen und Kapillaren auswirkt. Mit zunehmendem Alter verlieren unsere Venen an Elastizität, was es ihnen erschwert, überschüssige Flüssigkeit aus den Extremitäten abzupumpen, was zu einer verstärkten Schwellung und einer verminderten Durchblutung der unteren Extremitäten führt – beides wichtige Symptome der CVI.

CVI chronisch venöse Insuffizienz

Symptome der Chronisch venöse insuffizienz (CVI)

Chronische Veneninsuffizienz (CVI) ist eine häufige und potenziell ernste Erkrankung, die zu starken Schwellungen und Schmerzen in den betroffenen Beinen führen kann. Sie tritt auf, wenn die Venenklappen in den Venen nicht mehr richtig schließen, was zu einer ineffizienten Blutzirkulation führt. Die ersten Anzeichen und Symptome einer CVI können unauffällig sein, aber es ist wichtig, die Warnzeichen zu kennen, damit Sie eine angemessene medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Symptome der chronischen Veneninsuffizienz ein.

Beinschmerzen und Krämpfe

Das häufigste Symptom der chronisch venösen Insuffizienz sind Schmerzen oder Krämpfe in den Beinen. Dieses Symptom kann von einem Gefühl des Schmerzes, Pochens, Kribbelns oder Schweregefühls in den Beinen begleitet sein. Schmerzen in den Beinen, die durch CVI verursacht werden, können sich verschlimmern, wenn man längere Zeit steht oder am Ende des Tages nach längerer Aktivität.

Schmerzende Waden oder das Schwere-Beine-Syndrom ist ein weiteres Symptom, das häufig auf eine chronische Veneninsuffizienz zurückgeführt wird. Die Betroffenen verspüren starke Schmerzen im Unterschenkel, die pochende Empfindungen verursachen, wenn sie längere Zeit stehen oder sich über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv mit nach vorn gerichteten/gestreckten Bewegungen bewegen, wie z. B. beim Laufen/Sprinten, vor allem in bergigem Gelände bei Leistungssportlern!

Schmerzmittel, die vom Hausarzt verschrieben werden, können zwar vorübergehend Linderung verschaffen, aber wenn sie nicht eingenommen werden, verschlimmern sie sich stetig und schränken die Mobilität mit der Zeit ein!

Geschwollene Beine und Knöchel

Das Anschwellen der Beine ist eines der häufigsten Symptome der CVI. Die zusätzliche Flüssigkeitsansammlung, die aus der Fehlfunktion der Venenklappen resultiert, drückt zusätzliches Volumen in Ihre Gliedmaßen. Dies führt dazu, dass sie anschwellen, was häufig sowohl Füße als auch Bene betrifft. Sie können auch sichtbare, strangförmige Venen auf der Hautoberfläche sowie eine verstärkte Rötung oder Empfindlichkeit in den betroffenen Bereichen feststellen.

Ebenso häufig ist das Anschwellen der Knöchel aufgrund von Müdigkeit der Beine, die durch eine schlechte Durchblutung der Venen verursacht wird. Die Schwellungen können sich im Laufe des Tages verschlimmern, wenn Sie mehr auf den Beinen stehen, und sie können sich bei heißem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit verschlimmern.

Bleibt die chronische Veneninsuffizienz unbehandelt, können sich die Symptome verschlimmern, so dass die Schwellung zunimmt und die Bereiche, in denen sich aufgrund der schlechten Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Hautgewebes Krampfadern oder Geschwüre gebildet haben, empfindlich sind.

Hautverfärbung und Hautveränderung

CVI-Symptome können auch Veränderungen des Aussehens an den Beinen mit sich bringen, wie z. B. rötlich-braune Verfärbungen – oft als Stauungsdermatitis bezeichnet – mit erhabenen Rändern an den Knöcheln, Schienbeinen, Waden oder Zehen, wenn Sie einen hellen Hautton haben. Wenn diese Flecken unangenehm sind oder jucken, werden sie in der Regel durch örtliche Salben behandelt, die vom Arzt verschrieben werden.

Kurzatmigkeit und Müdigkeit

Die zusätzliche Belastung durch die Veneninsuffizienz kann zu Kurzatmigkeit führen, wenn man längere Zeit steht oder körperliche Aktivitäten wie Treppensteigen ausübt. Darüber hinaus kann sich im Laufe des Tages Müdigkeit einstellen, weil sich zu viel Flüssigkeit angesammelt hat, die anderen Organen wie der Lunge entzogen wird, was mit der Zeit zu Müdigkeit führt.

Varizen (Krampfadern)

CVI geht mit verlängerten, geschwollenen Venen einher, die als Krampfadern bekannt sind. Sie sind oft verdreht oder verfärbt und verursachen Unbehagen und manchmal ein brennendes Gefühl bei Berührung der Hautoberfläche. Krampfadern treten bei dünnhäutigen Menschen deutlicher hervor, sind aber nicht immer sichtbar, vor allem nicht bei Menschen mit dunklerem Teint. Daher ist es wichtig, auf andere Symptome zu achten, die mit CVI in Verbindung gebracht werden, wenn Sie vermuten, dass sie vorhanden sind, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.

Jucken und Brennen

Zusätzlich zur Verhinderung einer schlechten Durchblutung in den Beinen, die Ödeme oder Varizen verursacht, verursachen unansehnliche Erscheinungen wie abnormaler Druck, der sich in den Venen ansammelt, Nervenimpulse, die schmerzhafte, juckende Empfindungen erzeugen, besonders nachts, wie ein elektrisches Schockgefühl, wenn man den betroffenen Bereich unterhalb der Kniescheiben berührt.

Varitzen CVI

Diagnose der Chronisch venöse insuffizienz (CVI)  

Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eine Erkrankung, bei der die Venen in den Beinen Schwierigkeiten haben, das Blut zurück zum Herzen zu transportieren. Sie kann langfristig zu schweren Beinschmerzen und Schwellungen sowie zu Geschwüren und anderen Hautproblemen führen. 

Die Diagnose der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) kann schwierig sein, da viele ihrer Symptome – wie Hautverfärbungen, Schwellungen, Schmerzen, Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit, Besenreiser, Verdünnung der Haut oder des Gewebes, Schweregefühl in den Beinen oder Unwohlsein – häufig mit Hausmitteln behandelt werden, anstatt einen Arzt aufzusuchen. Man kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, einen Arzt aufzusuchen; eine korrekte Diagnose ist der Schlüssel zu einer wirksamen CVI-Behandlung.

Ihr Arzt wird die chronisch venöse Insuffizienz anhand einer körperlichen Untersuchung und der Krankengeschichte diagnostizieren. Um zu prüfen, ob Krampfadern oder tiefe Venenthrombosen (die Bildung von Blutgerinnseln) vorliegen, kann der Arzt gegebenenfalls auch bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT anordnen.

Anamnese

Der erste Schritt zur Diagnose der chronischen Veneninsuffizienz besteht darin, Informationen über die Krankengeschichte des Patienten zu sammeln. Dazu gehören frühere Verletzungen oder Operationen, die zu einer Schädigung der Venen geführt haben könnten, sowie aktuelle Erkrankungen, die das Risiko einer CVI erhöhen könnten. Ihr Arzt wird auch wissen wollen, ob Sie über längere Zeit stehendem oder sitzendem Wasser ausgesetzt waren; beide Tätigkeiten können zu einem erhöhten Druck in den Venenwänden führen, was im Laufe der Zeit zu CVI führt.

Körperliche Untersuchung

Als Nächstes führt Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durch, bei der er Ihre Beine, Füße und Knöchel in Augenschein nimmt und an verschiedenen Stellen Ihrer Beine nach dem Puls fühlt. Bei dieser Untersuchung kann Ihr Arzt auf Anzeichen von Schwellungen, Verfärbungen, Durchblutungsstörungen und Geschwüren achten – alles häufige Anzeichen einer chronischen Veneninsuffizienz.

Visuelle Untersuchung mit Duplex-Ultraschall

Einer der wichtigsten Schritte bei der Diagnose von CVI ist eine visuelle Untersuchung der Beine. So lassen sich mögliche Schwellungen, Anzeichen von Krampfadern oder sichtbare Verfärbungen durch Blutansammlungen in kleineren Gefäßen nahe der Hautoberfläche erkennen. Neben dieser visuellen Untersuchung wird häufig ein Duplex-Ultraschall durchgeführt, mit dessen Hilfe der Arzt Verengungen oder Erweiterungen der Blutgefäße feststellen und Bereiche beobachten kann, in denen der Blutfluss vermindert oder ganz eingestellt ist.

Doppler-Ultraschalluntersuchung

Die Doppler-Ultraschalluntersuchung kann zur Bestätigung von Venenanomalien eingesetzt werden, die bei einer Duplex-Ultraschalluntersuchung festgestellt wurden. Bei dieser Ultraschalluntersuchung werden Schallwellen und keine Strahlung verwendet, so dass sie sicherer ist als andere bildgebende Verfahren wie Röntgen oder CT-Scans. Der Doppler-Ultraschall untersucht Muster im Blutfluss, die darauf hindeuten, dass bestimmte Bereiche aufgrund einer zugrunde liegenden Schädigung in diesen Gefäßen verengt sind, was den Blutrückfluss aus den Beinen zurück zum Herzen beeinträchtigt – dies verringert den Abfluss, was zu Blutansammlungen führt und somit möglicherweise zu einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI) führt.

Venogramm

Ein Venogramm ist eine bildgebende Untersuchung, bei der Röntgenstrahlen und ein in die Venen injiziertes Kontrastmittel verwendet werden, um zu sehen, wie gut sie funktionieren. Bei diesem Test werden mehrere Röntgenaufnahmen gemacht, während gleichzeitig Kontrastmittel in verschiedene Arterien gespritzt wird, und es wird gemessen, wie lange es dauert, bis die Bilder durch die Venen und wieder zurückwandern. Der Farbstoff hebt bestimmte Bereiche hervor, so dass die Ärzte erkennen können, ob es in den Venen eines Patienten Verstopfungen oder Gerinnsel gibt, die seine CVI-Symptome verursachen könnten.

Drucktest

Die Druckprüfung wird in der Regel zusammen mit anderen Untersuchungen wie Duplex-Ultraschall und Venographie durchgeführt, kann aber auch allein zu Diagnosezwecken eingesetzt werden. Bei der Druckprüfung werden Sensoren an bestimmten Stellen des Beins angebracht, um den hydrostatischen Druck im Vergleich zu gesunden Druckwerten zu messen und festzustellen, ob anormale Werte im Zusammenhang mit CVI vorliegen, da ein hoher Druck auf eine zugrundeliegende Venenerkrankung und Obstruktion in diesen Gefäßen hinweisen kann.

Bluttest

Bei der Diagnose einer chronischen Veneninsuffizienz werden häufig Bluttests durchgeführt, da sich damit sowohl Entzündungen nachweisen als auch andere Möglichkeiten wie Nierenerkrankungen ausschließen lassen, die auf bildgebenden Scans einer CVI ähneln können. Ärzte können auch Labortests wie D-Dimere anordnen, die nützliche Indikatoren für die Blutgerinnungsaktivität in den Venen sind und auf eine tiefe Venenthrombose (DVT), eine häufige Ursache der CVI, hinweisen könnten.

Dies sind nur einige der Möglichkeiten, die Mediziner bei der Diagnose der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) anwenden. Wie bei den meisten medizinischen Problemen können Sie mit der Behandlung früher beginnen, wenn Sie wissen, woran es liegt. Zögern Sie daher nicht, einen Termin bei Ihrem Arzt zu vereinbaren, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie diese Krankheit haben könnten!

Behandlung  der Chronisch venöse insuffizienz (CVI) 

Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) erfordert in der Regel eine langfristige Behandlung und ein kontinuierliches Management. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre chronische Veneninsuffizienz (CVI) am besten in den Griff bekommen, damit Sie gesund bleiben und gut mit dieser Erkrankung leben können.

Kompressionstherapie

Bei der Kompressionstherapie werden eng anliegende Strümpfe aus speziellen Materialien getragen, die Schwellungen reduzieren, Blutstauungen verhindern und die mit der CVI verbundenen Schmerzen lindern sollen.

Kompressionsstrümpfe sind eine wirksame Methode zur Behandlung von CVI, da sie den Blutfluss in den Beinen verbessern. Diese elastischen Kleidungsstücke üben einen Druck auf die Unterschenkel aus, der die Durchblutung fördert, indem er Blutstauungen verhindert und den Rücktransport des Blutes zum Herzen unterstützt. Kompressionsstrümpfe können ständig getragen werden oder nur bei Aktivitäten, die Symptome verursachen, wie langes Stehen oder Gehen.

Kompressionsstrümpfe gibt es in verschiedenen Härtegraden, je nach Ihren Bedürfnissen – leichte, mittlere oder starke Kompression, die mit jedem Grad zunimmt.

Venenverödung

Eine Venenverödung kann empfohlen werden, wenn Sie aufgrund einer CVI größere Krampfadern haben. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren wird eine Lösung in die betroffene Vene gespritzt, die diese mit der Zeit verschließt, so dass sie kein Blut mehr von Ihrem Herzen abtransportieren kann. Die kollabierte Vene verschwindet dann allmählich, bis sie nicht mehr unter der Hautoberfläche zu sehen ist.

Änderung der Lebensweise

Bei der Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) ist es wichtig, den Lebensstil zu ändern, vor allem wenn Sie übergewichtig sind oder einen eher sitzenden Lebensstil haben. Eine Gewichtsabnahme, regelmäßiger Sport und sogar das Vermeiden von langem Stehen können dazu beitragen, die mit der CVI verbundenen Symptome zu verringern, indem sie die Kommunikation zwischen Muskeln, Venen und Zellen in den Venen verbessern. Eine Änderung des Lebensstils trägt auch dazu bei, die allgemeine Entzündung in Ihrem Körper zu verringern und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.

Bewegung

Bewegung spielt bei der Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz eine wichtige Rolle, da sie die Durchblutung verbessert und weiteren Schäden an den Venen vorbeugen kann. Regelmäßige körperliche Betätigung wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren stärkt die Muskeln in den Beinen, was wiederum die Fähigkeit der Venen unterstützt, das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen zurückzubefördern.

Darüber hinaus trägt Bewegung dazu bei, Schwellungen zu reduzieren, indem Flüssigkeit aus den geschwollenen Beinen in besser durchblutete Bereiche wie Muskelgewebe und andere Organe in der Nähe des Trainingsortes verlagert wird. Ernährungsumstellung

Ernährungsumstellung

Ernährungsumstellungen wie der Verzicht auf übermäßig salzhaltige Lebensmittel, der Verzehr von weniger verarbeiteten Lebensmitteln, die Natriumzusätze enthalten, das Trinken von viel Wasser und eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung können dazu beitragen, die mit CVI verbundenen Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu verringern. Der Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Lachs und Leinsamen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, kann aufgrund ihrer natürlichen entzündungshemmenden Wirkung auf die durch CVI geschwächten Venenwände auch für Menschen mit chronischer Veneninsuffizienz von Vorteil sein. Hochlegen der Beine

Wasser

Viel Trinken verhindert, dass sich Giftstoffe in Ihrem Körper ansammeln, und verbessert die Durchblutung des Gewebes in den betroffenen Bereichen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um schmerzhaften Krämpfen vorzubeugen, die auf eine unzureichende Durchblutung der betroffenen Bereiche zurückzuführen sind.

Hochlegen der Beine

Das Hochlegen der Beine ist eine weitere wichtige Methode zur Behandlung von CVI, bei der beide Beine über Brusthöhe angehoben werden, wenn man den ganzen Tag lang sitzt oder liegt. Das Hochlegen der Beine in der Nacht trägt ebenfalls zu einer guten Durchblutung bei, da es den Abfluss in Richtung des Herzens aufgrund der Schwerkraft fördert, anstatt die Ansammlung von Flüssigkeiten in der Nähe der Knöchel, Handgelenke und Hände zuzulassen, was zu Beschwerden, Entzündungen und Schmerzen führt.

Legen Sie Ihre Beine regelmäßig hoch: Wenn Sie lange sitzen oder stehen, sollten Sie Ihre Beine mindestens viermal täglich für jeweils 30 Minuten hochlegen, um Schwellungen und Entzündungen im Zusammenhang mit CVI zu verringern. Längeres Hochlegen trägt auch zur Verbesserung der Durchblutung in den betroffenen Bereichen und zur Verringerung der Schmerzsymptome bei.

Medikamente

Schließlich können Medikamente wie Thrombozytenaggregationshemmer (APACs) verschrieben werden, die oral eingenommen werden oder als Salben direkt auf die Haut der Füße aufgetragen werden. Diese Medikamente haben sich bei der Behandlung leichter Symptome im Zusammenhang mit CVI als erfolgreich erwiesen und verhindern das Fortschreiten der Krankheit und künftige Komplikationen, während sie gleichzeitig die körperliche Verfassung des Einzelnen und die Lebensqualität insgesamt verbessern.

Behandlung von Grunderkrankungen

In einigen Fällen kann eine Grunderkrankung wie Diabetes die CVI-Schmerzsignale aufgrund einer schlechten Blutzuckereinstellung verursachen oder ein unkontrollierter Bluthochdruck kann die Probleme des Kunden ebenfalls auslösen. Sprechen Sie mit medizinischen Fachleuten über Möglichkeiten zur Änderung von Lebensgewohnheiten oder zur Behandlung von Krankheiten, die für die Entstehung chronischer Probleme verantwortlich sind, damit Sie die CVI-Symptome insgesamt besser kontrollieren können.

Chirurgie

Ein chirurgischer Eingriff kann notwendig sein, wenn andere Behandlungsmethoden nicht ausreichen, um die mit der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) verbundenen Anzeichen und Symptome zu lindern. Bei einem chirurgischen Eingriff entfernen die Ärzte in der Regel einen Teil oder die gesamte betroffene Vene, damit sie kein sauerstoffarmes Blut mehr vom Herzen weg transportieren kann. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel nur dann in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungen keine Linderung der Symptome bewirken oder die mit der CVI verbundenen Risiken wie Beingeschwüre oder Amputationen verringern.

CVI chronisch venöse Insuffizienz Krampfader

Chronisch venöse insuffizienz (CVI) in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist eine Zeit der Freude und Aufregung, kann aber auch mit einigen ungewöhnlichen Beschwerden einhergehen. Eines dieser Leiden ist die chronische Veneninsuffizienz (CVI). Sie kann sich in Form von Krampfadern, Knöchelschwellungen, Hautgeschwüren oder anderen Formen von Beschwerden in den Beinen äußern und betrifft schätzungsweise 20 % der schwangeren Frauen weltweit.

Ursachen der Chronisch venöse insuffizienz (CVI) in der Schwangerschaft

Die häufigste Ursache für eine CVI bei Schwangeren ist eine Funktionsstörung der Venenklappen in einer Vene. Die Klappen befinden sich in den Venen und sind dafür verantwortlich, dass das Blut zum Herzen fließt. Wenn diese Klappen nicht richtig funktionieren, kommt es zu einem Druckanstieg in den Beinvenen, der zu Schwellungen und Unwohlsein führen kann. Weitere Ursachen sind eine tiefe Venenthrombose (DVT) oder ein Gerinnsel, das sich in einer tiefen Vene gebildet hat, Übergewicht, Dehydrierung und Bewegungsmangel.

Während der Schwangerschaft können neben einer genetischen Veranlagung auch hormonelle Veränderungen, eine erhöhte Gewichtszunahme und der Druck auf die lebenden Gefäße zur Entstehung einer CVI beitragen. Aufgrund der verminderten Durchblutung und des höheren Drucks auf die Venen während der Schwangerschaft ist es außerdem wahrscheinlicher, dass diese beschädigt werden oder kollabieren, was zu CVI führt.

Symptome der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) in der Schwangerschaft

ypische Anzeichen, die werdende Mütter mit CVI verspüren können, sind geschwollene Füße oder Knöchel, Krampfadern, ein brennendes Gefühl in den Waden oder Oberschenkeln, ein Gefühl der Schwerkraft in den unteren Gliedmaßen oder nächtliche Unruhe.

Frauen sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn eines dieser Symptome länger als 2 Wochen anhält, da dies ein Anzeichen dafür sein könnte, dass etwas Ernsteres im Gange ist.

Unterschenkelschmerzen oder Schmerzen

Schmerzen in den Beinen gehören zu den häufigsten Symptomen einer CVI in der Schwangerschaft. Diese Art von Beinschmerzen tritt in der Regel im Bereich der Wade, des Oberschenkels oder des Fußes auf und kann sich bei längerem Stehen oder nachts im Liegen verschlimmern. Schwerwiegendere CVI-bedingte Beinschmerzen gehen in der Regel mit Schwellungen, Rötungen und Hitze in den betroffenen Bereichen einher.

Schwellungen in den unteren Extremitäten

Schwellungen treten als Folge einer schlechten Durchblutung auf, die den schnellen Rückfluss von Körperflüssigkeiten aus den Extremitäten durch die Venen zurück zum Herzen verlangsamt. Diese Art von Schwellungen tritt häufig nach langem Sitzen oder Stehen auf und zeigt sich eher im Bereich der Unterschenkel und Füße.

Verfärbungen an Knöcheln und Füßen

Aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen, die durch den erhöhten Druck in den Venen in Verbindung mit einer verminderten Durchblutung unter dem Hautgewebe verursacht werden, kann es im Laufe der Zeit zu Verfärbungen im Knöchelbereich kommen. Diese Art von Verfärbung zeigt sich oft in Form großer keilförmiger bräunlicher Flecken, die mit der Zeit auf diesen Extremitäten erscheinen.

Krampfadern (Varizen)

Krampfadern sind vergrößerte und geschwollene Gefäße, die sich direkt unter der Hautoberfläche befinden und eine bläuliche Farbe haben, da sie sauerstoffarmes Blut enthalten, das von schlecht funktionierenden Venenklappen stammt, die einen normalen Blutfluss verhindern. Krampfadern treten am häufigsten in den unteren Regionen wie Waden, Oberschenkeln, Knöcheln und Füßen auf, und zwar aufgrund eines erhöhten Drucks auf die Wände der Becken- und Bauchvenen, auch bekannt als oberflächliche venöse Refluxkrankheit (SVRD).

Ulzerationen der Haut

Aufgrund des langsamen Rückflusses durch das tiefer gelegene Venensystem des Körpers kann CVI, wenn sie unbehandelt bleibt, lokale Gewebeschäden verursachen, die zur Bildung von dunkel gefärbten Geschwüren an den unteren Extremitäten in der Nähe der Knöchel und Fersen führen, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie durch Bakterien infiziert werden, die in unmittelbarer Nähe leben, da sich überschüssige Flüssigkeit in den äußeren Schichten des Hautgewebes ansammelt, ohne dass ein angemessener Abflussweg aus den Organen des Gefäßsystems des Körpers besteht.

Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) in der Schwangerschaft

Um weiteren Komplikationen vorzubeugen, empfehlen die meisten Ärzte, die Lebensweise zu ändern, z. B. Kompressionsstrümpfe zu tragen, um die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu verringern, und die Füße so oft wie möglich hochzulegen, um den Druck auf die Venen zu verringern.

Auch Bewegung wie Gehen oder Schwimmen kann empfohlen werden, um den Blutfluss im ganzen Körper zu fördern, während Aktivitäten, bei denen die Beinmuskeln stark beansprucht werden, vermieden werden sollten. Darüber hinaus sind bei CVI Ernährungsumstellungen, wie z. B. eine erhöhte Wasserzufuhr, notwendig, da eine Dehydrierung Ihren Zustand mit der Zeit verschlimmert.

Stützstrümpfe

Auf dem Markt sind verschiedene Kompressionsstrümpfe erhältlich, die Druck auf die unteren Extremitäten ausüben und so die durch CVI verursachten Schwellungen reduzieren. Sie sollten immer von einem Fachmann angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den richtigen Druck für Ihre Bedürfnisse ausüben. Kompressionsstrümpfe tragen auch dazu bei, Ihre Venen gesund zu erhalten und das Risiko von Geschwüren oder Infektionen zu verringern.

Vermeiden Sie langes Stehen

Zu langes Stehen belastet die Venen übermäßig und verschlimmert die Symptome der CVI wie Schwellungen und Schmerzen. Achten Sie darauf, im Laufe des Tages häufige Pausen einzulegen und sich häufig zu strecken, insbesondere wenn Sie längere Zeit gesessen oder gelegen haben. Vermeiden Sie nach Möglichkeit, zu lange in einer Position zu stehen; wandern Sie mit den Füßen oder wechseln Sie im Stehen die Beine, um die Durchblutung zu fördern und den Druck auf Ihre Venen zu verringern.

Körperliche Aktivität

Leichte körperliche Betätigung wird während der Schwangerschaft empfohlen, da sie zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beiträgt. Leichte Aktivitäten wie Spazierengehen oder Schwimmen verbessern ebenfalls die Durchblutung Ihrer Beine und lindern die durch CVI verursachten Beschwerden. Übertreiben Sie es aber nicht – sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie während der Schwangerschaft mit einer körperlichen Aktivität beginnen oder die Intensität erhöhen, wenn Sie bereits aktiv sind.

Legen Sie Ihre Füße so oft wie möglich hoch

Eine einfache Möglichkeit, die durch CVI verursachten Schwellungen zu reduzieren, besteht darin, die Füße beim Ruhen oder Schlafen über Herzhöhe zu lagern. Auf diese Weise kann die Schwerkraft zusätzliches Blut aus den unteren Extremitäten abtransportieren, so dass es ungehindert zurück zum Herzen fließen kann, wo es hingehört. Kissen eignen sich hervorragend, um die Beine hochzulegen – legen Sie zwei unter jedes Bein, wenn Sie liegen, oder eines unter jede Fußsohle, wenn Sie im Bett oder auf der Couch sitzen!

Eingriffe an den Venen

In manchen Fällen entscheiden sich Ärzte für minimalinvasive Venenverfahren wie Sklerotherapie, Ligatur und Stripping, endovenöse Laserablation (EVLA) und Radiofrequenzablation (RFA). Bei diesen Techniken werden kranke Venen durch Injektionen mit chemischen Lösungen, Lasern oder Radiowellen verschlossen, um die Auswirkungen auf gesunde Venen weiter stromabwärts zu minimieren. Bei der Planung einer solchen Behandlung müssen Sie einen Arzt konsultieren, der sich mit allen Aspekten der Behandlung von Gefäßproblemen bei schwangeren Patientinnen auskennt, damit er Sie bestmöglich beraten kann, wie sich die einzelnen Verfahren auf die Mutter und den Fötus auswirken könnten, der sich zum Zeitpunkt der vorgeschlagenen Behandlung im Mutterleib befindet.

Eine chronische Veneninsuffizienz (CVI) während der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich, sollte aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie zu anderen Nebenwirkungen wie Durchblutungsstörungen oder Ödemen führen kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Vorbeugende Maßnahmen wie eine veränderte Lebensweise und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind die Schlüsselkomponenten für den richtigen Umgang mit CVI während der Schwangerschaft

  • Elfralan Rosskastanien Weinlaub Gel • Bein & Venen Pflege-Gel

    12,90