menschliche Mundhöhle

Menschliche Mundhöhle – Bakterien und üble Gerüche

Bild: shutterstock_1086295925

Die menschliche Mundhöhle beheimatet ca. 20 Millionen Bakterien. Davon gibt es in etwa 400 unterschiedliche Bakterienarten, die unter anderem für die Zersetzung von Nahrung verantwortlich sind. Diese Bakterien sind der allgegenwärtige Begleiter beim ersten Date, oder dem Zungenkuss.

Welche Arten von Bakterien gibt es?

Es gibt zwei Arten an Mikroorganismen im Mund. Die einen sind die Aeroben (brauchen Sauerstoff) und anaeroben (brauchen keinen Sauerstoff). Halten sie sich die Waage, so spricht man von einer gesunden Mundflora.

Dies ist der Idealzustand, der allerdings eine ausgewogene Ernährung als Basis benötigt. Ist diese bewusste Ernährung nicht gegeben und zudem noch zucker- & proteinreich, so haben die anaeroben Bakterien ideale Lebensbedingungen und Energie um sich zu vermehren und die aeroben Bakterien zu verdrängen. Unzureichender Mundhygiene ist abschließend der entscheidende Faktor für einen perfekt übelriechenden Mundgeruch, hervorgerufen durch Lebensmittelreste.

Sieht man sich den Verdauungsvorgang als Ganzes an, so beginnt dieser bereits im Mund, indem der Nahrungsbrei gekaut und eingespeichelt wird. Eine Eigenschaft dieser Mikroorganismen ist, dass sie nach einiger Zeit als Stoffwechselprodukt unterschiedliche Schwefelverbindungen produzieren und in der Mundhöhle freisetzen.

Was sind Schwefelverbindungen?

Beispielsweise entsteht Schwefelwasserstoff beim Abbau von schwefelhaltigen Aminosäuren durch Mikroorganismen.

Diese Schwefelverbindungen geben den menschlichen Ausscheidungen die gewisse Note. Wen wundert es da, dass mancher Mundgeruch oft nach Kot und Fäkalien stinkend beschrieben wird. Eine ungenügende und falsch praktizierte Mundpflege ist hier in der Regel der Grund. Hinzu kommt nun Plaque. Diese Produkte können die übelriechenden Verbindungen neutralisieren.

Was hat Plaque mit Bakterien zu tun?

Plaque, oder auch Zahnbelag ist der ideale Nährboden für die geruchsbildenden Bakterien. Vernachlässigst man die Mundpflege, so bleiben diese Zahnbeläge auf den Zähnen, in Zahnfleischfurchen (Sulcus) und in den Zahnzwischenräumen liegen und Mundgeruch ist von nun an, ein ständiger Begleiter. Nach weich kommt hart, nach fest kommt ab – Plaque wird nach einiger Zeit steinhart, der überaus beliebte Zahnstein wird somit zum Dauermieter im Mund.

Mit einer Zahnbürste allein wird man Zahnstein nicht mehr los, hinzu gesellen sich nun Zahnfleischentzündungen. In den entzündeten Zahnfleischtaschen lassen sich neue Siedlungen der Bakterien nieder.

Um diesen Kreislauf zu durchbrechen und um die eigene Mundgesundheit wieder herzustellen heisst es:  Täglich Plaque entfernen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert