Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, die de-elg GmbH, Informationen über einzelne Besucher dieser Website sammeln, speichern und verwenden. Mit dem Besuch dieser Website, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Informationen gesammelt und verwendet werden, so wie es in dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird.

Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterteilt sich in zwei Kategorien:

  1. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zu Zwecke der Werbung, wie etwa der Zusendung von Newslettern oder Werbemailings, verarbeiten wir alle erforderlichen Daten. Externe Dienstleister, die in die Abwicklung des Vertrages eingebunden sind, wie z.B. Logistikunternehmen oder Bezahldienstleister, erhalten Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang.

  2. Mit Aufruf unserer Website werden automatisch verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht, bei denen es sich auch um personenbezogene Daten handeln kann. Die so erhobenen Informationen werden u.a. von uns genutzt, um unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die berechtigten Interessen die von uns oder einem Dritten verfolgt werden und über die Kategorien von Empfängern.

Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Eröffnung eines Kundenkontos, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um folgende Daten:

• Vorname, Nachname
• Rechnungs- und Lieferanschrift
• E-Mail-Adresse
• Rechnungs- und Bezahldaten
• ggf. Geburtsdatum
• ggf. Telefonnummer

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse zu unserem Newsletter anmelden, senden wir Ihnen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO eine Bestätigungs-Email. Wir behalten uns auf der Grundlage von Art. 6 Asatz 1 Buchstabe f vor, Ihnen nach Abschluss eines Kaufs einen Newsletter für gleichartige Warenangebote zuzusenden, wenn Sie dem nicht widersprochen haben. Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, dürfen wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte speichern. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Die Anlage des Kundenkontos ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

Datenweitergabe zur Vertragserfüllung, Identitäts- und Bonitätsermittlung

Zur Vertragserfüllung übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist und Sie uns hierzu während oder nach dem Bestellprozess Ihre Einwilligung erteilt haben, damit dieses zum Zwecke der Lieferabstimmung oder der Ankündigung der Lieferung selbst mit Ihnen in Kontakt treten kann.

Die hierfür gegebene Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber uns oder dem Logistikunternehmen widerrufen. Einen Widerruf den Sie uns gegenüber erklären wollen, richten Sie an die im Impressum angegebene Kontaktadresse per Email oder per Post. Wenn Sie den Widerruf an das für uns tätige Logistikunternehmen richten wollen, informieren Sie uns bitte vorab, damit wir Ihnen die Adresse des Logistikdienstleisters zukommen lassen können.

Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienst.

Wir setzen Zahlungsdienstleister ein, der seinen Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union hat. Die Übermittlung personenbezogener Daten an dieses Unternehmen erfolgt lediglich im Rahmen der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung.

Soweit erforderlich überprüfen wir auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b sowie Buchstabe f DSGVO unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

Bonitätsprüfung und Scoring Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.

Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:

arvato infoscore GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Sie haben die Möglichkeit, bei dem zuvor angegebenen Unternehmen Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

De-elg GmbH
Industriestraße 2-4
76297 Stutensee
Telefon 07249/9130650
Fax 07249/9130659
E-Mail: de-elg@t-online.de

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO besteht für den Verantwortlichen bei einer Datenverarbeitung zu Webezwecken ein berechtigtes Interesse. Zum Einsatz einer personalisierten Kundenansprache behalten wir uns auf dieser Rechtsgrundlage auch die Nutzung von Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Straße, PLZ, Ort, und den Namenstag, vor. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten zu Werbezwecken ist an dem Grundsatz abzuleiten, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wir verfolgen den Grundsatz, Daten spätestens zwei Jahre nachdem keine werbliche Nutzung mehr erfolgt ist, zu löschen.

Eigene Werbezwecke und Werbezwecke von Dritten

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen oder sich ein Werbemittel zusenden haben lassen, führen wir Sie als Bestandskunden oder Interessenten. In diesen Fällen verarbeiten wir Ihren Namen und Anschrift um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wir behalten uns vor, im Rahmen unserer berechtigten Interessen Ihre postalischen Kontaktdaten an von uns besonders sorgfältige ausgewählte Vertragspartner aus den Bereichen Versandhandel, Telekommunikation und Anbietern ähnlicher Produkte zu übermitteln, damit auch diese Sie über deren Produkte informieren können.

Interessengerechte Werbung

Damit Sie nur solche werblichen Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit uninteressanter Werbung zu belästigen.

Verarbeitung der Werbesendungen

Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben.

Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.

Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen.

Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich im Double-Opt-In-Verfahren zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Bei dem Double-Opt-In-Verfahren übersenden wir Ihnen Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, einen Bestätigungslink. Bei Anklicken des Bestätigungslink wird Ihre Email-Adresse in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link am Ende eines jeden Newsletter erfolgen.

Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen im Rahmen unserer berechtigten Interessen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt dann gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebenen Kontaktmöglichkeiten oder über einen dafür vorgesehenen Link am Ende des Newsletters widersprechen.

Verarbeitung der Newsletter

Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.

Tracking in Newslettern

In unseren Newslettern kommt ein anonymes Tracking eines Versende-Tools zum Einsatz, das lediglich feststellt, ob der Newsletter geöffnet wurde und gegebenenfalls wie oft ein Link im Newsletter angeklickt worden ist. Weitere Informationen, insbesondere personenbezogene Daten werden nicht erhoben.

Newsletter-Versand via MailChimp

Für den Versand von Email-Newslettern arbeitet DE-ELG GMBH  mit dem technischen Dienst „MailChimp“ des Unternehmens The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (www.mailchimp.com/) zusammen, dem DE-ELG GMBH  Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter im Auftrag von DE-ELG GMBH . Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Ausserdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschliesslich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschliesslich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Des Weiteren kann MailChimp diese Daten selbst aufgrund des eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Zum Schutz Ihrer Daten in den USA hat DE-ELG GMBH  mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.

MailChimp ist darüber hinaus unter dem Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen US-EU und US-Schweiz zertifiziert und verpflichtet sich damit, die geltenden Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: mailchimp.com/legal/privacy

Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Sofern mit diesen Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Rechtsgrundlage anzusehen. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Nach Ihrem Widerspruch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Facebook (Facebook Audience, Facebook Pixel)

Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem die Effektivität der Werbung auf Facebook gemessen werden kann. Es hilft dabei zu verstehen, welche Handlungen Personen auf der Webseite ausführen. Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für DE-ELG GMBH  anonym, bietet also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zwischen USA-EU bzw. USA-Schweiz zertifiziert, welches die Einhaltung des in der Schweiz und in den EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: www.aboutads.info/choices/.

Verwendung von Sozialen Medien: Social-Media-Plugins

„Single Sign-on“-Verfahren mittels Social-Media-Account.
de-elg GmbH kann Ihnen ermöglichen, zur Erstellung eines Kundenkontos oder zu Registrierungszwecken Ihre Anmeldedaten Ihres Benutzerkontos eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Google+) zu verwenden. Beim Einsatz von Social-Media-Plugins werden personenbezogene Daten der Nutzer an die Anbieter sozialer Netzwerke weitergeleitet.

Wenn Sie eine DE-ELG GMBH  Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des entsprechenden sozialen Netzwerks her. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil beim entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert.

Facebook Connect

Wenn Sie ein Facebook-Profil haben und sich damit auf  de-elg GmbH Webseiten anmelden möchten, kommt das Social-Plugin „Facebook Connect“ zum Zweck des Single-Sign-on-Verfahrens zur Anwendung. Das Social-Plugin „Facebook Connect“ wird vom sozialen Netzwerk Facebook, des Unternehmens Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“), betrieben. Die Social Plugins von “Facebook Connect” auf unserer Internetseite erkennen Sie am blauen Button mit dem Facebook-Logo und der Aufschrift “Mit Facebook anmelden” bzw. “Connect with Facebook” bzw. “Log in with Facebook” bzw. “Sign in with Facebook”.

Über die Verwendung dieses „Facebook Connect“-Buttons auf unserer Webseite haben Sie ausserdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-Nutzerdaten auf unserer Webseite einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschliesslich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, erhalten wir bei Verwendung des „Facebook Connect“-Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Facebook, die in Ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.

Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Facebook übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den Datenschutzverantwortlichen widerrufen werden.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zwischen USA-EU bzw. USA-Schweiz zertifiziert, welches die Einhaltung des in der Schweiz und in den EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit “Adblock Plus” (adblockplus.org/de/).

Google+ Sign-In

Wenn Sie ein Google+-Profil haben und sich damit auf de-elg GmbH Webseiten anmelden möchten, kommt das Social-Plugin „Google+ Sign-In“ zum Zweck des Single-Sign-on-Verfahrens zur Anwendung. Das Social-Plugin „Google+ Sign-In“ wird vom sozialen Netzwerk Google+, des Unternehmens Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google+“) betrieben. Die Social Plugins von „Google+ Sign-In“ bzw. „Mit Google registrieren“ auf unserer Internetseite erkennen Sie an einem roten Button mit dem Google+-Logo und der Aufschrift “Google Sign-In” bzw. “Mit Google registrieren“ bzw. „Mit Google anmelden“ bzw. „Anmeldung mit G“.

Über die Verwendung dieses Google+-Buttons auf unserer Webseite haben Sie ausserdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Google+-Nutzerdaten auf unserer Webseite einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschliesslich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Google Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, erhalten wir bei Verwendung des Google+-Buttons von Google+, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Google+, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören hierbei die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.

Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Google+ bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Google+ als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Google+ übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Google+ dazu freigegeben wurden (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Google+-Profil übertragen werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den widerrufen werden.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zwischen US-EU bzw. US-Schweiz zertifiziert, welches die Einhaltung des in der Schweiz und in den EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google+ sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google+: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Die Nutzungsbedingungen für die Verwendung von „Google+ Sign-In“ bzw. „Mit Google registrieren“ können Sie hier einsehen: www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

Verwendung von Sozialen Medien mittels „Social Media Plugins“

de-elg GmbH kann auf der Webseite Social Media Plugins, z.B. sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter oder Instagram verwenden. Diese Plattformen haben eigene Datenschutzregelungen, auf welche DE-ELG GMBH  keinen Einfluss hat.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch der DE-ELG GMBH  Webseite zu erhöhen, wurden zwei verschiedene Mechanismen integriert:

• 2-Klick-Lösung (Facebook, Google+, Twitter) Die Plugins der sozialen Netzwerke sind zunächst deaktiviert und mittels sogenannter „2-Klick“-Lösung in die Seite eingebunden.

Deaktivierte Plugins erscheinen blass bzw. sind grau hinterlegt. Deaktivierte Plugins stellen noch keine Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks her. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung, womit Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der sozialen Plattform herstellen. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an das soziale Netzwerk. DE-ELG GMBH  hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, das soziale Netzwerk mit Hilfe der Plugins erhebt. Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie kein Profil beim entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Die erhobenen Informationen (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem in Ihrem Profil im sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

• Shariff-Lösung (LinkedIn, Instagram) Die Schaltflächen der sozialen Netzwerke LinkedIn und Instagram sind unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Webseite, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite des sozialen Netzwerks auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes Anklicken wieder deaktivieren bzw. sich vom sozialen Netzwerk ausloggen und die Webseite schliessen. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an das soziale Netzwerk übertragen wurden. Die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke haben das Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zwischen USA-EU bzw. USA-Schweiz abgeschlossen und sind damit zertifiziert, die Einhaltung des in der Schweiz und in den EU geltenden Datenschutzniveaus zu gewährleisten.

• Facebook, Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA:

www.facebook.com/policy.php

• Google+, Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA:

www.google.com/intl/de/policies/privacy/

• Twitter, Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA:

twitter.com/privacy

• Instagram, Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA:

help.instagram.com/155833707900388/

• LinkedIn, LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA:

www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Verwendung von Youtube-Videos

DE-ELG GMBH  nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zwischen USA-EU bzw. USA-Schweiz zertifiziert, welches die Einhaltung des in der Schweiz und in den EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:

www.google.de/intl/de/policies/privacy

Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit

Neben den beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Targeting-Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers zu deaktivieren.

Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der unter der Rubrik Internettechnologien dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die zuvor genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Ihre Rechte

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden

• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO

• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen

• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde oder unseren Datenschutzbeauftragten, zu wenden.

Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.