Belegte Zunge

Belegte Zunge – krank, oder gesund?

Bild: shutterstock_649108189

Bereits in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird bei der Konsultierung eines Arztes zunächst die Zunge angeschaut. Denn in diesen Lehren beinhalten die Erkenntnis, dass allein in der Zunge alle menschlichen Körperregionen enthalten sind. Genauso wie jeder Zahn mit einem Organ und einem Prozess im menschlichen Körper in Verbindung steht, so gilt dies auch für die Zunge. Der traditionell chinesische Mediziner schaut sich vier Bereiche der Zunge im Genauen an.

Welche Zungenbereiche gibt es?

Die Zungenspitze, die Zungenmitte, den Zungengrund, und die Zungenränder. All diese Bereiche der Zunge sind mit verschiedenen Regionen im Körper verbunden und deuten bei Anomalitäten und Verfärbungen auf Störungen und Krankheiten hin. Schaut man sich die Oberfläche eines Zungenrückens vergrößert an, so besteht Sie aus unzähligen Vertiefungen und Unebenheiten, teilweise erinnert dies an die Oberfläche eines dichten Teppichs.

Die Unterseite einer Zunge ist glatt und eben, im Gegensatz dazu bietet der Zungenrücken mit seiner rauen Oberfläche den idealen Lagerort für Essensreste. Hier gibt es einen idealen Nährboden für Mikroorganismen.

Alle Bereiche sollten möglichst sauber und bewusst gepflegt werden, da sonst unangenehme Situationen während eines Treffens entstehen können. Und ein Kuss ist mit Zunge doch etwas sinnliches!

Was ist Zungenbelag?

Auf einer schlechtgereinigten Zunge entsteht zudem schleimiger Zungenbelag, der wiederum einen Eigengeruch entwickelt. Dieser Zungenbelag besteht aus Nahrungsresten, abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut und weiteren Mikrokeimen, die über einen längeren Zeitraum auf dem Zungenrücken tiefe Risse und Furchen erzeugen.

Sie zerstören die Oberfläche der Zunge nachhaltig. Ein Teufelskreislauf entsteht, da diese Furchen wiederum noch mehr Platz für Schleim und Mikroorganismen bieten. Die Folge ist ein kontinuierlicher und ständiger Mundgeruch. Somit ist diese Art des Mundgeruchs bei den meisten Personen nicht organisch, es gibt beispielsweise keine Probleme im Magen-Darmbereich, oder mit inneren Organen. Der Ursprung liegt direkt in der Mundhöhle und heißt Zunge.

Was bedeutet gelber Zungenbelag?

Der Zungenbelag und dessen Farben lassen sich in verschiedene Kategorien einordnen. Der gelbliche Zungenbelag kann auf Krankheiten und Pilzinfektionen deuten. Es können aber auch Probleme mit wichtigen Organen wie der Leber oder Galle vorliegen. Ebenso tritt bei einer Gastritis ein kontinuierlicher gelber Film auf der Zunge auf.

Was bedeutet roter Zungenbelag?

Roter Zungenbelag tritt regelmäßig mit Verknotungen auf der Zungenoberfläche auf und steht in Bezug zu Infektionskrankheiten. Die Ärzte sehen das relativ oft bei Erkrankungen wie Scharlach.

Was bedeutet schwarzer Zungenbelag?

Eine heftige Erkrankung kann bei schwarzen Zungenbelag vorliegen. Diese Farbe des Zungenbelags kann auf Krebsarten wie Leukämie hinweisen. Allerdings gibt es auch schwarzen Zungenbelag als Nebenwirkung bei Antibiotika, oder bei einer weiteren Anzahl von Medikamenten.

Was bedeutet blauer Zungenbelag?

Blauer Zungenbelag deutet auf Erkrankungen der Lunge hin. Ebenso kann aber auch ein Mangel an Vitalstoffen und Mineralien wie Eisen vorliegen.

Was bedeutet grauer Zungenbelag?

Grauer Zungenbelag kann bei Mängelerscheinungen wie Blutarmut auftreten. Aber auch Geschlechtskrankheiten wie Typhus haben diese Erscheinung auf der Zungenoberfläche. Der am häufigsten auftretende Zungenbelag ist weiß. Egal ob es Infektionskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe sind, die Zunge reagiert mit einem weißen Zungenbelag.

Was bedeutet weisser Zungenbelag?

Der weiße Zungenbelag kann allerdings auch bei gesunden Menschen regelmäßig vorkommen, da dort Nahrungsreste, abgestorbene Schleimhautzellen und weitere Mikroorganismen enthalten sind. Die Zunge ist somit ein besonders wichtiger Indikator für einen Allgemeinzustand.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert